Teilnehmende mit Lehrkraft im GesprächDRK-Simulationszentrum Baden

Facilitation Assessment in Healthcare Simulation (FAiHS)

Simulation verändern. Teams stärken. Sicherheit schaffen.

Interprofessionelle Fortbildung für Fachkräfte im Gesundheitswesen

Wir glauben an die Kraft der Simulation – nicht nur in der Ausbildung, sondern mitten im Arbeitsalltag. Deshalb bringen wir mit dieser Fortbildung Menschen aus allen Gesundheitsberufen zusammen, um gemeinsam an der Zukunft des Lernens zu arbeiten: praxisnah, sicherheitsorientiert, kompetenzbasiert.

Die Fortbildung richtet sich an:
  • Ärzt*innen
  • Pflegefachkräfte, ATA/OTA
  • Stationsleitungen
  • Praxisanleitende & Berufspädagog*innen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens
  • Erfahrene Rettungsdienstmitarbeitende
  • Hebammen

Herzlich eingeladen sind alle, die Fort- und Weiterbildung in ihren Einrichtungen weiterentwickeln möchten.

Was erwartet Sie?

Ziel der Fortbildung:

Befähigung zur Planung, Durchführung und Reflexion simulationsbasierter Lernformate im Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Prinzipien von Teamarbeit, Patientensicherheit und lernförderlicher Kommunikation.

Inhalte (Auszug):

  • Didaktische Grundlagen & Lernpsychologie in der Simulation
  • Szenariendesign, Debriefingmethodik & Technikumsetzung
  • Interprofessionelle Kommunikation & Human Factors (CRM)
  • Psychologische Sicherheit schaffen & halten
  • Safety II – Lernen aus dem Gelingen
  • Integration simulationsgestützter Lehre in die Berufsbildung
  • Kompetenzorientierung & Lernzielarbeit

Methoden:

Impulsvorträge | Kleingruppenarbeit | Simulationstrainings | Videoanalyse | Workshops

Organisatorisches
  • Dauer: 2 x 2 Tage (36 Unterrichtseinheiten)

Teilnahmegebühr:

  • – 1.890 € pro Person

Gruppengröße: max. 16 Teilnehmende

Zertifizierung: CME-Punkte (beantragt bei der Landesärztekammer)

Für wen ist der Kurs geeignet?

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen teilen, Teams begleiten und Bildungsprozesse gestalten wollen – im Sinne einer modernen, patientenzentrierten Sicherheitskultur.

Voraussetzung:

Interesse an Lehre, Freude an Reflexion – und der Wunsch, Simulation als wirksames Lernwerkzeug zu nutzen.

Jetzt anmelden und Teil der Lernbewegung werden:

Zur Anmeldung und Terminübersicht

Gemeinsam bringen wir Lehre dorthin, wo sie gebraucht wird – in die Mitte der Praxis.

Mit Begeisterung. Mit Erfahrung. Mit Wirkung.