Wichtiger Hinweis

Datenschutzerklärung

  1. über die Erhebung personenbezogener Daten

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an den Angeboten des DRK-Simulationszentrum Baden Villingen-Schwenningen Akademie für innovatives Lernen gGmbH.


Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten in unserer Rolle als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher sehr ernst. Internetseiten können nur angezeigt werden, wenn zuvor Daten des Besuchers, zumindest die IP-Adresse, übertragen werden. Daher möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuchs dieser Website informieren. Dazu sind wir als für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gesetzlich verpflichtet. Sie können uns über folgende Kontaktmöglichkeiten erreichen:

DRK-Simulationszentrum Baden 
Villingen-Schwenningen 
Akademie für innovatives Lernen gGmbH

simulationszentrum(at)drk-vs(dot)de

Tel. 07721/4096766

Der Internetauftritt des DRK-Simulationszentrum Baden Villingen-Schwenningen Akademie für innovatives Lernen gGmbH unterliegt datenschutzrechtlich der EUDSGVO und dem BDSG, medienrechtlich dem TMG. Damit sind wir verpflichtet sämtliche Informationen und erfassten Daten der Besucher dieser Website zu schützen und vertraulich zu behandeln. Die im Rahmen des Besuchs dieser Website gespeicherten Daten werden ausschließlich in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Weise verarbeitet. Eine Verwendung personenbezogener Daten darüber hinaus oder eine Weitergabe an Dritte ist nicht vorgesehen.

  1. Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person. Dazu gehören Namen und Kontaktdaten, wie Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, sowie sensible Daten, wie zum Beispiel Informationen über den Gesundheitszustand aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

  1. der Verarbeitung personenbezogener Daten

Das DRK-Simulationszentrum Baden Villingen-Schwenningen Akademie für innovatives Lernen gGmbH erhebt und verwendet personenbezogene Daten von Besuchern dieses Internetauftritts grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

  1. und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, Speicherdauer der Daten

Sollten Sie unsere Website zu rein informatorischen Zwecken nutzen und uns auch anderweitig keine Informationen (bspw. per E-Mail) übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f EUDSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Homepage. Eine anderweitige Verwendung oder gar Weitergabe dieser Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Logfiles nachträglich zu analysieren, sollte es Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung geben. Die gespeicherten Daten werden regelmäßig gelöscht.

Wenn Sie Kontakt per E-Mail mit uns aufnehmen, werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f EUDSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Wir nutzen Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 b oder f EUDSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt. Möglicherweise haben zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen) im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 b oder f EUDSGVO. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 a EUDSGVO als Rechtsgrundlage.

Personenbezogene Daten unserer Lieferanten und Dienstleister sowie derer Beschäftigten zur Anbahnung und Durchführung unserer Vertragsbeziehungen verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b EUDSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 c EUDSGVO.

Beschäftigtendaten verarbeiten wir für die Begründung, Durchführung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen (Art. 88 EUDSGVO, § 26 BDSG)

Bewerber\innendaten verarbeiten wir für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnissen (Art. 88 EUDSGVO, § 26 BDSG) Unterlagen erfolgloser Bewerber/innen werden vier Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

Wenn wir personenbezogene Daten zum Zweck der Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (SARS-CoV-2) nach Bundes- (z.B. BIfSG) und Landesrecht erheben, verarbeiten wir diese ausschließlich im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Regelungen. Beispielsweise kann die Pflicht bestehen, personenbezogene Daten, insbesondere auch Gesundheitsdaten an zuständige Behörden weiterzuleiten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines sonstigen Vertrages, erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 b EUDSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 c EUDSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d EUDSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 f EUDSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  1. von Daten bei Kommunikation nach Art. 6 Abs. 1 a bis f EUDSGVO

Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular Informationen zuleiten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Hierzu werden Ihre Informationen innerhalb des DRK-Simulationszentrum Baden Villingen-Schwenningen Akademie für innovatives Lernen gGmbH gelesen und an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Die personenbezogenen Daten werden dazu gespeichert und bearbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.


Wenn Sie uns eine Bewerbung per E-Mail schreiben, bearbeiten wir anschließend Ihre übermittelten Daten ausschließlich zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Kommt ein Anstellungsverhältnis mit einem Bewerber zu Stande, speichern wir die übermittelten Daten, um die im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses erforderlichen Tätigkeiten durchzuführen. Es erhalten ausschließlich unsere für die Personalsachbearbeitung zuständigen Mitarbeitenden Zugang zu solchen Bewerberdaten. Kommt kein Anstellungsverhältnis zu Stande, löschen wir die Bewerbungsunterlagen in der Regel zwei Monate nach Mitteilung der Absage an Sie, sofern einer Löschung kein berechtigtes Interesse entgegensteht.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir sofern möglich auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

  1. allgemeiner Informationen bei Aufruf unserer Website

Solange Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, also ohne Registrierung oder anderweitige Informationsübermittlung, erheben wir ausschließlich die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Logfiles).
Insofern werden mit jedem Zugriff automatisch Informationen durch uns bzw. den Webspace-Provider erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

 
Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Sprache, angeforderte Daten, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), jeweils die übertragene Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem und dessen Version, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben – sofern übertragen. Dies können Nutzer im Browser an- und ausschalten), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode und die IP-Adresse.
Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.

  1.  

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Als Betreiber dieser Webseite gelten wir als Anbieter eines Telemediendienstes im Sinne des TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz). Bei der Verwendung von Cookies beachten wir insbesondere die Einwilligungsregeln des § 25 TTDSG, um den Schutz der Privatsphäre der Besucher dieser Webseite zu gewährleisten. Wir holen immer eine Einwilligung ein, wenn § 25 TTDSG dies vorsieht. Einer Einwilligung nach § 25 Abs. 2 TTDSG bedarf es demnach in folgenden Fällen nicht:

  • der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
  • die Speicherung von Informationen oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen ist unbedingt erforderlich ist, damit wir als Anbieter dieser Webseite die von Ihnen als Nutzer aufgerufenen und insofern ausdrücklich gewünschten Inhalte zur Verfügung stellen können.

Allgemeine Informationen zu Cookies
 

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem, von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden, und durch welche der das Cookie setzenden Stelle (hier erfolgt dies durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Diese Informationen können z.B. Nutzereinstellungen, Verlaufsinformationen über den Besuch der Webseite oder Spracheinstellungen enthalten.


Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft. Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite.

Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Cookies können jedoch Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts ermöglichen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer nicht direkt identifizieren.


Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf unserer Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben.
  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
  • Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen.
  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität einer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art 6 Abs. 1 S. 1 a EUDSGVO i.V.m. § 25 TTDSG erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a EUDSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

  1.  

Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung unseres Online-Angebots teilweise eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgen kann. Eine Datenübertragung in die USA ist seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes EU-US-PRIVACY SHIELD/SCHREMS-II-URTEIL vom 16.07.2020 nicht mehr ohne weiteres erlaubt.


Eine Datenübertragung in die Vereinigten Staaten (USA) war bisher zulässig, wenn das Unternehmen, an das die Daten übertragen werden sollen, nach dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert war. Diese Zertifizierung besteht zwar weiter fort, reicht allein aber aus rechtlichen Gründen seit dem EUGH-Urteil SCHREMS II nicht mehr aus. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das Privacy-Shield-Abkommen als solches für unzureichend erklärt.


Seither gelten die USA nicht mehr als sicherer Drittstaat im Sinne der EUDSGVO. Kritisch zu sehen ist vor allem, dass US-Unternehmen dazu verpflichtet sind, personenbezogene Daten auf Anforderung an die amerikanischen Sicherheitsbehörden herauszugeben. Dagegen gibt es für Nicht-US-Bürger keinen effektiven Rechtsschutz. Deshalb sieht der Europäische Gerichtshof das US-Privacy-Shield als unzureichend an, wenn es darum geht, die Rechte der Internetnutzer zu schützen. Das Problem dabei ist, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass Behörden in den USA, z.B. Geheimdienste, Ermittlungsbehörden u.a. Ihre auf Servern in den USA gespeicherten Daten zum Beispiel zur Überwachung nutzen und die Daten oder daraus gewonnene Erkenntnisse auf Dauer speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungen und Abläufe keinen Einfluss. 


Wir haben daher weitere Schutzmechanismen ergriffen, um ein Datenschutzniveau nach europäischen Standards sicherzustellen. Anbieter aus den USA deren Dienste wir nutzen und die personenbezogene Nutzerdaten übertragen, haben wir direkt angefragt, wie auf das EuGH-Urteil reagiert wird.  Wir haben den Anbieter kontaktiert mit dem Ziel hierüber unmittelbar verbindliche Vereinbarungen zu treffen. Dabei orientieren wir uns an den Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO bzw. nutzen diese, indem wir darauf hinwirken, dass betreffende Unternehmen über die EU-Standardvertragsklausel einen angemessenen Umgang mit personenbezogenen Nutzerdaten garantieren. Darin werden Datenempfänger in den USA verpflichtet, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. Soweit Vereinbarungen dieser Art zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen werden konnten, bemühen wir uns weiter um entsprechende Regelungen und Zusagen aller Datenempfänger in den USA. Solange die Rechtslage nicht abschließend geklärt ist, holen wir für alle Anwendungen auf unserer Website mit Datentransfers in die USA eine Einwilligung mit Hilfe eines Consent-Tools ein.


Weitere Informationen über die von uns an Unternehmen in den USA übermittelten personenbezogenen Daten finden Sie unter dem Punkt "Datenverarbeitung im Rahmen dieser Webseite".

  1. oder Kategorien von Empfängern

Wir bedienen uns zur Umsetzung und Wahrung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister, wie z. B. IT- und Telekommunikationsunternehmen oder Unternehmen, die uns bei der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen. Eine Weitergabe an andere, nicht in dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Empfänger erfolgt nicht.

  1. zu Profiling und Scoring

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling finden durch uns nicht statt.

  1. Rechte als betroffene Person

Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Betroffenenrechten auf die wir Sie hinweisen müssen. Je nach Grund und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:

  • Ihr Recht auf Auskunft, Art. 15 EUDSGV
    Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und – wenn ja – welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Sie haben das Recht, von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht gilt immer. Es gibt einige Ausnahmen bezüglich der mitzuteilenden personenbezogenen Daten. Das bedeutet, dass Sie nicht immer alle Informationen erhalten, die wir verarbeiten.
  • Ihr Recht auf Berichtigung, Art. 16 EUDSGV
    Sie haben das Recht von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unrichtig halten. Sie haben auch das Recht, von uns die Vervollständigung solcher personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unvollständig halten. Dieses Recht gilt immer.
  • Ihr Recht auf Löschung, Art 17 EUDSGV
    Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art 18 EUDSGV
    Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 EUDSGV
    Dieses Recht steht Ihnen nur bezüglich solcher personenbezogenen Daten zu, welche Sie uns selbst bereitgestellt haben. Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass diese personenbezogenen Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen oder an eine andere Organisation übermittelt werden. Alternativ haben Sie das Recht von uns zu verlangen, dass wir Ihnen selbst die Daten in einem maschinenlesbaren Format bereitstellen. Dies gilt jedoch nur, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages oder im Rahmen von Vertragsverhandlungen verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Ihr Recht der Verarbeitung zu widersprechen, Art 21 EUDSGV
    Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil die Verarbeitung Teil unserer öffentlichen Aufgaben ist oder wenn wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesse verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen.


Sie sind nicht verpflichtet, eine Gebühr für die Ausübung Ihrer Rechte zu zahlen. Die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte ist kostenfrei. Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, haben wir einen Monat Zeit, um Ihnen zu antworten.


Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.


Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht gegenüber unbefugten Personen offengelegt werden.

  1.  

Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Baden-Württemberg
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Telefon: +49 (0)711 / 61 55 41 – 0
Webseite: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

  1. Datenschutzbeauftragter

Sie haben die Möglichkeit unseren Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren:


E-Mail:
Web:

  1. und Speicherbegrenzung

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenminimierung und Speicherbegrenzung nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Daher werden die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten nach Maßgabe von gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Wir löschen die Daten, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen. Daten, die z.B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen noch aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden gelöscht, sobald dies nicht mehr der Fall ist.

  1. der Datenschutzhinweise

Aufgrund der stetigen Entwicklung neuer Internet-Technologien und Änderungen geltender Datenschutzbestimmungen wird unsere Datenschutzerklärung im erforderlichen Umfang aktualisiert. Es gilt immer diejenige Datenschutzerklärung, die zum Zeitpunkt des jeweiligen Besuches auf der Internetseite des DRK-Simulationszentrum Baden Villingen-Schwenningen Akademie für innovatives Lernen gGmbH abrufbar ist.

  1. im Rahmen dieser Webseite:

Im Rahmen des Informationsangebotes und der Nutzung unserer Webseite durch unsere Besucher greifen wir auf Funktionen externer Dienstleister zurück. Wir möchten dadurch den Besuch unserer Webseite für Sie möglichst informativ und komfortabel gestalten. Zudem haben wir ein eigenes Interesse daran, Funktionen einzusetzen, die es Ihnen ermöglichen, sich einzubringen, mit uns oder anderen Internetnutzern zu interagieren sowie die Funktionalität und Effektivität unserer Webseite nachzuvollziehen und zu verbessern. Bei der Auswahl und dem Einsatz solcher Dienste treffen wir eine verantwortungsvolle Auswahl und berücksichtigen datenschutzrechtliche Aspekte. Insbesondere haben wir, um die datenschutzkonforme Verarbeitung von Daten zu gewährleisten, mit den jeweiligen Anbietern einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen.


Die Datenverarbeitung im Rahmen der im Folgenden aufgeführten Dienste erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Websitebetreiber haben regelmäßig ein berechtigtes Interesse insbesondere an folgenden Aspekten: möglichst umfangreiche Sichtbarkeit in den Sozialen Medien, Analyse des Nutzerverhaltens, einheitliche und ansprechende Darstellung von Inhalten, fehlerfreie und sichere Bereitstellung des Webangebotes, leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte u.a.. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser jederzeit widerrufbaren Einwilligung.

1. Einleitung

Wir, der DRK-Kreisverband Musterstadt e.V., nehmen den Schutz personenbezogener Daten und damit eingeschlossen auch die Betroffenenrechte sehr ernst.

Mit diesen Erläuterungen zum Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren,

  • welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite und
  • beim Ausfüllen unserer Onlineformulare oder
  • unseres Kontaktformulars speichern und
  • zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und
  • welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

Wir kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung in seinem Verantwortungsbereich im Einklang mit den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.

[unbedingt durch DRK-Gliederung DRK-Kreisverband Musterstadt durch den echten Verbandsnamen austauschen und prüfen, ob Sie diese dargestellte Kontrolle auch wirklich ausüben].

Verantwortlicher

Der DRK-Kreisverband Musterstadt e.V. betreibt die vorliegende Webseite und ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen und europäischen gesetzlichen Vorschriften.

DRK-Kreisverband Musterstadt e.V.

PLZ Ort Strasse
Vereinsregister (entfällt bei KöR)
USt-ID-Nr.

Telefonnummer
Telefax-Nummer
Mailadresse

Vertretungsberechtigte:
Vorname Name, Funktion

2. Datenschutzbeauftragter

Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unseren Datenschutzbeauftragten. Für Fragen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

Mail: Mailadresse

postalisch:
DRK-Kreisverband Musterstadt e.V
Datenschutzbeauftragter
PLZ Ort Strasse

3. Betroffenenrechte

Als betroffene Person haben Sie nach Art. 15 ff. DSGVO folgende Rechte.

Wir geben Ihnen gerne Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten. Zusätzlich können Sie jederzeit die Berichtigung, Löschung, Sperrung oder Übertragung Ihrer Daten bei uns verlangen. Weiterhin können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden.

Eine Übertragung Ihrer Interessenten- oder Kunden-Daten, die Sie in Onlineformularen eingeben, in ein Drittland findet nicht statt. Hinsichtlich der (anonymen) IP-Adresse beachten Sie bitte Punkt 5. Website.

Widerruf
Abgegebene Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann ohne Angaben von Gründen, formlos und mit Wirkung für die Zukunft geschehen.

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, ob Sie Datensätze wirklich sperren oder löschen können. Beim DRK-CRM-System ist das bei KTV, KDB und FMV über die Kundenmasken problemlos möglich].

4. Zwecke der Verarbeitung

Zu folgenden Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten:

  • Mitgliedschaft
    Beitragsverwaltung, Mitgliedsausweis, Spendenquittung, Magazinzusendung, usw.
  • Spenden
    Beitragseinzug, Beitragshistorie, Spendenquittung, Informationsbereitstellung, usw.
  • Kursteilnehmer
    Rechnungserstellung, Teilnahmebescheinigung, Terminerinnerung, usw.
  • Kundenbeziehungen
    um die Pflichten aus dem Kundenvertrag erfüllen zu können, Beispiele Hausnotruf, Essen auf Rädern, Pflege, Gesundheitsprogramme, usw.
  • ehrenamtliche Mitarbeit
    um auf Ihre Einsatzwünsche ein passendes Angebot zu finden
  • Kontaktformular
    um Ihre Wünsche, die Sie uns per Kontaktformular mitteilen, umsetzen zu können
  • Bestellformulare für Dienstleistungen, Einrichtungen und Engagements
    um Ihre Bestellungen aufnehmen zu können
  • Stellenbewerbung
    um Ihre Stellenbewerbungen bearbeiten zu können
  • Versand von personalisierten Newslettern und Angeboten
    um Sie mit erwünschten Informationen über unsere Angebote und Leistungen informieren zu können.
5. Website

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig und temporär folgende Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuches
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie 
  • der Name Ihres Access-Providers

Diese Daten werden anonymisiert gespeichert. Nutzerprofile mit Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen werden nicht erstellt. Diese Daten benötigen wir für die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit unserer Systeme. Dies geschieht aufgrund von Art. 6 Abs.1 Buchstabe f der DSGVO.

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, ob Sie Matomo (ehemals Piwik) nutzen. Sollten Sie Google Analytics nutzen, siehe Hinweis 5.3.2].

Unsere Website enthält verschiedene Onlineformulare:

  • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Kursteilnehmer
  • ehrenamtliche Mitarbeit
  • Kontaktformular
  • Stellenbewerbung

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, ob Sie diese Onlineformulare der Mustervorlage wirklich einsetzen].

  • Versand von personalisierten Newslettern und Angeboten
  • Bestellformulare für Dienstleistungen, Einrichtungen und Engagements

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, ob Sie diese selbsterstellten Onlineformulare wirklich einsetzen].

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 6.

5.1  Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind verschlüsselte Textfolgen, die eine Website auf dem Computer des Benutzers / der Benutzerin speichern. 

Cookies ermöglichen es diesen Internetauftritt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich werden Cookies verwendet, um auf dieser Internetseite die Nutzung verschiedener Seiten zu messen.

Die Arten von Cookies werden als „Session-Cookies“ und „Persistent-Cookies“ bezeichnet. Session-Cookies sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Internetauftritt verlassen. Alle mit diesen Cookies erhobenen Informationen sind anonym und erlauben keinen Rückschluss auf die Person des Besuchers.

Persistent-Cookies verbleiben auf der Festplatte Ihres Computers bis Sie diese löschen. Die Cookies werden nicht benutzt um Daten über Ihre Besuche auf anderen Seiten einzuholen. Cookies beschädigen oder beeinträchtigen die Funktionsweise Ihres Computer, Ihrer Programme oder Dateien nicht.

5.2  Einsatz von Openstreet-Maps

Wir setzen auf unserer Seite Openstreet-Mapkarten ein, um beispielsweise bei der Standortsuche nach Postleitzahlen die Standorte von Kreisgeschäftsstellen, Veranstaltungsorten oder Kleidercontainern zu zeigen. Der Kartenservice wird von der Organisation Openstreetmap Foundation bereitgestellt.

Betreiber des Services:
Adresse:
OpenStreetMap Foundation (OSMF)
OpenStreetMap Foundation
132 Maney Hill Road
Sutton Coldfield
West Midlands
B72 1JU
United Kingdom

Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "OpenStreetMap" fallen bei der OSMF folgende Daten an:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch die OSMF zu gewährleisten.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, in ihrem Browser das Laden von externen Inhalten zu blockieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "OpenStreetMap" nicht nutzen können.

Weitere Informationen: https://www.openstreetmap.org/about

5.3  Google Anwendungen

5.3.1  Google Allgemein

Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein mit Deutschland und der EU vergleichbares Datenschutzniveau herrscht und wir in den USA für den Verbleib Ihrer Daten nicht garantieren können.

Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (bspw. Hausnummern- und Straßennamenerkennung).

5.3.2  Einsatz von Google-Maps für PLZ-Suche und Anfahrtswegberechnung

Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., nachfolgend „Google“, ein.

Betreiber des Services:
Adresse:
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4 Irland

Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google-Maps" fallen bei Google folgende Daten an:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen

http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“

https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, ob Sie Google Analytics nutzen. Die Musterwebvorlagen enthalten keinen Google Analytics Code, insofern müsste dieser nachträglich eingefügt worden sein. Sollte dies der Fall sein, dann wäre unter 5.3.4 Google Analytics eine Erläuterung aufzunehmen. Der Datenaustausch zwischen einer Website und Google Analytics ist komplex und unter Datenschützern häufig Thema. Insofern raten wir vom Gebrauch eher ab].

5.4  Vorlesetechnik Readspeaker

Readspeaker ist ein Vorleseservice für öffentliche Internetinhalte. Bei Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der entsprechende Text über die IP des User an den ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an die User-IP zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei, wird der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker speichert keine personenbezogenen Daten. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden und Irland).

Betreiber des Services:
Adresse:
ReadSpeaker
ReadSpeaker
Västra Ågatan 16
753 09 Uppsala
Schweden
Tel. (Sales): +46 18 60 44 94
Tel. (allgemein): +46 18 60 44 40
Tel. (Support): +46 18 60 44 41
Fax: +46 18 60 44 97
Email: sverige(at)readspeaker(dot)com

ReadSpeaker GmbH
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland
Tel.: +49 8247 / 906 30 10
Email: deutschland(at)readspeaker(dot)com

Bei Nutzung der ReadSpeaker-Funktion werden technische Cookies auf dem Endgerät gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.)  und nach der Session bzw. je nach Funktion einem entsprechenden Zeitraum (maximal 30 Tage) wieder gelöscht. Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert.


5.5 Verwendung von Social Plug-Ins – Verlinkung zu sozialen Netzwerken

Auf unserer Startseite finden Sie unter „Social Media Kanäle des DRK“ die Links zu öffentlich zugänglichen Webseiten bei Twitter, Facebook,  Google-Plus, Youtube und zu einem Blog. Auf weiteren Webseiten können Sie in Sozialen Medien Beiträge teilen, wozu man sich auf den Webseiten dieser Sozialen Netzwerke einloggen muss. Viele verlinkte soziale Netzwerke haben ihren Sitz in den USA. Für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen sozialer Netzwerke gelten die Bestimmungen des jeweiligen Betreibers.

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, ob Sie diese Links übernommen, erweitert oder verändert haben].


5.6  Verwendung von Paypal - Zahlungsmöglichkeiten

Betreiber des Services:
Adresse:
PayPal (Europe)
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
22-24 Boulevard Royal
L-2449 Luxembourg
E-Mail: impressum@paypal.com


Welche Daten werden vom Besucher an PayPal übermittelt:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (URL unserer Website)
  • verwendeter Browser und -version

Bei Nutzung der Bezahlfunktion wird unsere Website verlassen und es werden weitere Daten an Paypal zur Transaktion übermittelt, damit die Bezahlung erfolgen kann. Diese auf der Website von Paypal eingegebenen Daten werden von uns nicht erfasst oder gespeichert. Paypal sendet uns eine Transaktionsnummer, womit der Bezahlvorgang als abgeschlossen vermerkt werden kann.

Datenschutz-Webseite:

Mit folgenden Servern wird u.a. kommuniziert:
IP 64.4.250.32 United States AS17012 PayPal, Inc.

6. Verarbeitung von Interessenten- und Kundendaten

6.1 Onlineformulare

Unsere Onlineformulare ermöglichen den Eintrag folgender Interessenten- und Kundendaten:

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, ob Sie diese Onlineformulare im Einsatz haben]

a. Online-Spende

Spendendaten:

  • Spendenbetrag
  • Spenden-Rhythmus
  • Spendenzweck
  • Spende als Person oder Firma

Personendaten:

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße / Nr.
  • PLZ
  • Stadt / Ort
  • E-Mail Adresse

Kontodaten

  • Kontoinhaber
  • Kontonummer / BLZ oder IBAN

Weitere Informationen (optional)

  • ja, ich möchte weitere Informationen zugeschickt bekommen.

 b. Online-Mitglied werden

Mitgliedsbeitrag:

  • Mitgliedsbeitrag pro Jahr
  • Zahlungs-Rhythmus des Jahresbeitrages
  • Mitgliedschaft als Person oder Firma

Personendaten:

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße / Nr.
  • PLZ
  • Stadt / Ort
  • E-Mail Adresse

Kontodaten

  • Kontoinhaber
  • Kontonummer und BLZ oder IBAN

Weitere Informationen (optional)

  • ja, ich möchte weitere Informationen zugeschickt bekommen.

c. Online-Aktiven Anmeldung

Personendaten:

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße / Nr.
  • PLZ
  • Stadt / Ort
  • E-Mail Adresse
  • Haben Sie einen Führerschein?
  • bevorzugter Einsatzbereich
  • bevorzugte Gruppe, mit der Sie arbeiten möchten
  • Textfeld zu Ihrer Vorstellung, wie Sie sich bei uns engagieren möchten
  • Wieviel Zeit Sie einbringen möchten.
  • Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten? (z.B. Ausbildung, Sprache, ...)

d. Online-Kursanmeldung

Anmeldung als Person:

Teilnehmerdaten

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße / Nr.
  • PLZ
  • Stadt / Ort
  • E-Mail Adresse
  • Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere sie.
  • ja, ich möchte weitere Informationen zugeschickt bekommen.

Direkteinzug erfolgt über Website von Paypal  oder

Kontodaten zum Lastschriftverfahren

  • Kontoinhaber
  • Kontonummer und BLZ oder IBAN

Anmeldung als Firma (Selbstzahler)

Firmendaten

  • Firmen-Name
  • Straße / Nr.
  • PLZ
  • Stadt / Ort
  • E-Mail Adresse

Ansprechpartner

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail Adresse

Teilnehmerdaten

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail Adresse

Kontodaten

  • Kontoinhaber
  • Kontonummer / BLZ oder IBAN

AGB Informationen

  • Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere sie.

Weitere Informationen (optional)

  • ja, ich möchte weitere Informationen zugeschickt bekommen.

Anmeldung als Firma (BG)

Firmendaten

  • Firmen-Name
  • Straße / Nr.
  • PLZ
  • Stadt / Ort
  • E-Mail Adresse
  • BG Nr.
  • Kostenträger (BG-Auswahl-Liste)

Ansprechpartner

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail Adresse

Teilnehmerdaten

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail Adresse
  • Geburtsdatum

Kontodaten

  • Kontoinhaber
  • Kontonummer / BLZ oder IBAN

AGB Informationen

  • Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere sie.

Weitere Informationen (optional)

  • ja, ich möchte weitere Informationen zugeschickt bekommen.

e. Online-Kontakt Formular

Personendaten:

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße / Nr.
  • PLZ
  • Stadt / Ort
  • E-Mail Adresse
  • Ihre Mitteilung an uns = freie Textwahl 

f. Stellenbewerbung

Personendaten:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtstag
  • Straße / Nr.
  • PLZ
  • Stadt / Ort
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Ausbildung
  • Upload von Bewerbungsunterlagen

g. Bestellformulare für Dienstleistungen, Einrichtungen und Engagements

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße / Nr.
  • PLZ
  • Stadt / Ort
  • E-Mail Adresse
  • Ihre Mitteilung an uns = freie Textwahl
  • Auswahlbutton

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, ob Sie ein derartiges Bestellformular im Einsatz haben. In diesem Fall die Bearbeitungshinweise hier ergänzen.]

6.2 Empfänger der Interessenten- und Kundendaten

Onlineformulare 6.1.a bis 6.1.e

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen,

  • ob die gesicherte Datenübertragung im Einsatz ist, was Sie auf den DLDB-Datenblättern Spenden, Mitgliedschaft, Ehrenamt, jeweiligen Kurstyp oder beim Kontaktformular in der Extension eingestellt haben müssen, oder alternativ indem
  • Sie die FMV oder KTV des CRM-Systems nutzen].

Alle Onlineformulare 6.1.a bis 6.1.e senden die Interessenten- und Kundendaten über eine HTTPS-verschlüsselte Verbindung auf den DRK-Kundendatenbankserver der DRK-Service GmbH. Auf dem DRK-Kundendatenbankserver sind die Daten nach Mandanten voneinander abgegrenzt, das heißt, auf den Abschnitt unserer Interessenten- und Kundendaten haben nur Mitarbeiter unserer DRK-Gliederung Zugriff, niemand anderes.

Der DRK-Kundendatenbankserver ist ein Webserver, der ausschließlich vom Roten Kreuz genutzt wird, er steht im gesicherten Datacenterpark Falkenstein, Vogtland in Sachsen, im Rechenzentrum 14, er wird von Firma Hetzner Online AG gehostet und von der Firma B.net GmbH, Dresden, gemanagt. 

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, ob Sie nicht fremde Onlineformulare von HiOrg, Leo, usw. nutzen, dann entsprechend mit abweichenden Texten hier ausführen].

Onlineformulare Stellenbörse und Bestellformular

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, ob Sie Stellenbewerbung oder ein Bestellformular im Einsatz haben. Bei der Stellenbörse werden die Einträge und Bewerbungsunterlagen per Mail versandt. Hierbei müssen Sie sicherstellen, dass dies verschlüsselt erfolgt: Hat die Website eine SSL-Verschlüsselung? Sind die Mailübertragungen zwischen Mailserver des Providers, Ihrem Mailserver und auch bei Weiterleitungen garantiert verschlüsselt? Nähere Infos dazu siehe: https://https://www.dt-internet.de/hilfe/detailansicht/e-mail-versand-aus-ihrem-typo3-cms-vs-datenschutz]

6.3 Speicherdauer

Die Daten werden solange gespeichert

  • wie der Zweck der Speicherung erfüllt ist,
  • bis der Betroffene die Löschung verlangt,
  • bei Interessentendaten spätestens nach zwölf Monaten

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, da dies automatisch nur beim CRM-System und bei den ZLO-Tickets erfolgt, ferner: wie lange speichern Sie Bewerbungs- oder Bestelldaten?].

6.4 Herkunft der Daten

Wir führen ausschließlich eine Direkterhebung beim Betroffenen per Eintrag in die Onlineformulare durch.
[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, ob nicht andere Datenquellen genutzt werden].

6.5 Übermittlung an Drittstaaten

Alle aus unseren Onlineformularen gewonnenen Daten werden innerhalb Deutschlands bearbeitet und unterliegen dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht. Es erfolgt keine Übermittlung an Drittstaaten, die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland statt.

Hinweis: Bitte beachten, dass der Direkteinzug durch Paypal auf der externen Website von Paypal erfolgt.

[unbedingt durch DRK-Gliederung prüfen, ob dies zutrifft. Sofern Sie das CRM-System mit KTV und FMV nutzen, trifft dies zu.]

7. Weblinks
Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten anderer Anbieter ("externe Links"), auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber. Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.