Über uns

Das DRK-Simulationszentrum Baden Villingen-Schwenningen – Akademie für innovatives Lernen gGmbH wurde gegründet, um Lernen im Gesundheitswesen neu zu denken. Wir schaffen Räume, in denen Haltung, Teamarbeit und Handlungssicherheit wachsen – für die Momente, in denen es wirklich zählt.

Unser Ziel

Wir verändern, wie Menschen in entscheidenden Situationen handeln – indem wir erlebbar machen, wie sie denken, fühlen und führen.

Unsere Prinzipien
  • Haltung vor Handlung: Erst Sinn und Wirkung, dann Technik.
  • Sicherheit durch Ehrlichkeit: Fehler sind willkommen – nur so entsteht Vertrauen.
  • Gemeinsam wachsen: Lernen gelingt auf Augenhöhe und im Team.
Unser Angebot

Wir bieten Aus-, Fort-, Weiterbildungen und Supervision für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Unsere Formate sind praxisnah, realitätsnah und erfahrungsbasiert – von simulationsbasierten Trainings über Reflexionsräume bis hin zu Programmen, die das „CRM-Mindset“ stärken. Dabei geht es nie um Show oder Perfektion, sondern um echtes Lernen, das nachhaltig wirkt.

Unsere Mission für die erste Zeit
  • Wirkung sichtbar machen – durch Storys, Feedback und Forschung.
  • Leuchtturmformate entwickeln, die unverwechselbar sind.
  • Ein starkes Partnernetzwerk aufbauen, das unsere Haltung teilt.
  • Marke und Plattform gestalten – für Vertrauen und Strahlkraft nach innen wie nach außen.
Zwei Coaches stehen im Flur

Wer wir sind

Hinter der Akademie stehen Tobias Scherer und Matthias Ziegler – Geschäftsführer und leidenschaftliche Trainer.
Unsere Wurzeln liegen beide im Rettungsdienst: Gestartet im Zivildienst bzw. FSJ, ist er für uns bis heute Traumjob und Berufung zugleich.

Wir kommen beide aus dem Rettungsdienst, unserem Traumjob und bis heute unsere Leidenschaft. Über viele Jahre haben wir uns in Ausbildung, Lehre und Schulleitung weiterentwickelt, ein pädagogisches Studium absolviert und Simulationszentren sowie Akademien geleitet. Die Arbeit im Gesundheitswesen liegt uns im Blut – schon unsere Eltern waren dort engagiert. Schon früh wollten wir dazu beitragen, den Rettungsdienst und das Gesundheitswesen insgesamt noch besser zu machen – für die Menschen, die diese Bereiche brauchen, und für die, die dort arbeiten. Heute verbinden wir unsere Erfahrung aus Praxis, Pädagogik und Führung, um Menschen und Teams im Gesundheitswesen zu stärken. Uns treibt die Überzeugung, dass Haltung, Teamarbeit und Menschlichkeit genauso wichtig sind wie Fachwissen – besonders in kritischen Momenten.