Arm eines Babydummys.DRK-Simulationszentrum Baden

Simulation Pädiatrie & Geburtshilfe

Für Sicherheit in den sensibelsten Einsatzsituationen

Kompetenz stärken. Sicherheit gewinnen. Verantwortung übernehmen.

Pädiatrische Notfälle und geburtshilfliche Einsätze gehören zu den anspruchsvollsten Herausforderungen im Rettungsdienst. Sie erfordern nicht nur medizinisches Wissen, sondern vor allem Sicherheit im Handeln, Kommunikation im Team und Sensibilität im Umgang mit Betroffenen. Unser 40-stündiges Simulationsmodul schafft genau dafür die nötige Grundlage – praxisnah, strukturiert und pädagogisch fundiert.

Rechtlich verankert – didaktisch durchdacht

Laut Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter*innen (NotSan-APrV, Abschnitt 5.5, Nr. 40) sollen Auszubildende in geburtshilflichen, pädiatrischen oder kinderchirurgischen Fachabteilungen befähigt werden:

  • bei der Versorgung fachspezifischer Krankheitsbilder mitzuwirken,
  • unter Anleitung die Pflege von Neugeborenen, Säuglingen und Kindern durchzuführen,
  • bei Kontrolle und Wechsel von Drainagen, Sonden und Verbänden mitzuwirken.

Ist ein Einsatz in einer entsprechenden klinischen Einrichtung nicht möglich, ist ein simulatorgestütztes Training anzubieten – genau das bieten wir: Ein hochwertiges, pädagogisch gestaltetes Simulationsmodul, das den gesetzlichen Anforderungen voll entspricht.

Was Dich erwartet
  • Impulsvorträge durch Fachärzt*innen aus Kinderkliniken und Geburtshilfe
    • verständlich, praxisbezogen, leitliniengerecht
  • Skillstationen zu zentralen Themen der pädiatrischen Notfallversorgung und Geburtshilfe
    • (u. a. Nabelschnurmanagement, Atemwegssicherung bei Neugeborenen und Kindern, Versorgung bei kindlichen Notfällen
  • Simulationen mit Videodebriefing:
    • komplexe Szenarien in realitätsnaher Umgebung zur Schulung von Teamarbeit, Kommunikation und klinischer Entscheidungsfindung
  • CRM-Training (Crew Resource Management)
    • zur Förderung von Sicherheitsdenken, Fehlervermeidung und effektiver Teamarbeit
  • Arbeiten mit Struktur:
    • Checklisten & Algorithmen wie das Pädiatrische Dreieck und das ABCDE-Schema zur systematischen Versorgung
  • Reflexionsphasen, die individuelles Lernen fördern und Selbstvertrauen im Umgang mit besonderen Patient*innengruppen aufbauen
Lernen mit Konzept – Handeln mit Wirkung

Unser Simulationsmodul folgt dem Prinzip der vollständigen Handlung: Informationen werden in kurzen Theorieeinheiten vermittelt, in Skillstationen angewandt und schließlich in komplexen Simulationen vertieft. Mit professioneller Nachbesprechung, die Erkenntnisse sichert und Handlungskompetenz entwickelt.

Warum Simulation?

Simulation ersetzt nicht den echten Einsatz – aber sie bereitet darauf vor.

Für mehr Sicherheit. Mehr Kompetenz. Und mehr Vertrauen in den Momenten, die zählen.

Erfahrung, die überzeugt

Wir sind als Unternehmen neu gegründet – doch unsere Erfahrung reicht weit zurück. Schon seit 2018 entwickeln und leiten wir erfolgreich pädiatrische und geburtshilfliche Simulationen für NotSan-Auszubildende. Unser Team aus Ärztinnen, Rettungsdienstlerinnen, Simulationsinstruktor*innen und Technikexpert*innen bringt diese Konzepte nun in neuen Räumlichkeiten, aber mit bewährtem Know-how auf ein neues Niveau.

Sie möchten ein Angebot, um Ihre Auszubildenden für unsere Simulationskurse anzumelden, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Kontaktformular

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Die Datenschutz-Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen.