Was Dich erwartet
- Impulsvorträge durch Fachärzt*innen aus Kinderkliniken und Geburtshilfe
- verständlich, praxisbezogen, leitliniengerecht
- Skillstationen zu zentralen Themen der pädiatrischen Notfallversorgung und Geburtshilfe
- (u. a. Nabelschnurmanagement, Atemwegssicherung bei Neugeborenen und Kindern, Versorgung bei kindlichen Notfällen
- Simulationen mit Videodebriefing:
- komplexe Szenarien in realitätsnaher Umgebung zur Schulung von Teamarbeit, Kommunikation und klinischer Entscheidungsfindung
- CRM-Training (Crew Resource Management)
- zur Förderung von Sicherheitsdenken, Fehlervermeidung und effektiver Teamarbeit
- Arbeiten mit Struktur:
- Checklisten & Algorithmen wie das Pädiatrische Dreieck und das ABCDE-Schema zur systematischen Versorgung
- Reflexionsphasen, die individuelles Lernen fördern und Selbstvertrauen im Umgang mit besonderen Patient*innengruppen aufbauen
Lernen mit Konzept – Handeln mit Wirkung
Unser Simulationsmodul folgt dem Prinzip der vollständigen Handlung: Informationen werden in kurzen Theorieeinheiten vermittelt, in Skillstationen angewandt und schließlich in komplexen Simulationen vertieft. Mit professioneller Nachbesprechung, die Erkenntnisse sichert und Handlungskompetenz entwickelt.
Warum Simulation?
Simulation ersetzt nicht den echten Einsatz – aber sie bereitet darauf vor.
Für mehr Sicherheit. Mehr Kompetenz. Und mehr Vertrauen in den Momenten, die zählen.