Drei Rettungsrucksäcke an einer WandDRK-Simulationszentrum Baden

Rettungsdienstliche Aus-, Fort- und Weiterbildung

Simulation rettungsdienstlich denken – praxisnah, zukunftsorientiert, wirksam

Ob Ausbildung oder Berufsleben: Wir gestalten Lernräume, in denen Menschen wachsen können 
– fachlich, kommunikativ und mit mehr Sicherheit im Einsatz.

Unser Portfolio für die NotSan- Ausbildung
  • Simulation Anästhesie & OP
    • Klinisches Arbeiten verstehen, Narkosemaßnahmen begleiten, sterile Abläufe sicher umsetzen
  • Simulation Pädiatrie & Geburtshilfe
    • Sicherheit und Struktur in sensiblen Notfallsituationen – von Kinderreanimation bis Geburtsbegleitung
  • Simulation Intensivstation (ab 2026)
    • Komplexe Versorgung intensivpflichtiger Patient*innen – interprofessionell, praxisnah und mit modernster Simulationstechnik

Alle Module sind curricular verankert, eng auf das baden-württembergische NotSan-Curriculum abgestimmt und ersetzen bei Bedarf bis zu 140 Klinikstunden durch gezielte Simulationstrainings.

Unsere Kursformate für Berufseinsteiger & Profis im Rettungsdienst:
  • Fit für den RTW
  • Zwei Tage – mehr Sicherheit im Einsatz.
  • Für frisch examinierte Rettungssanitäter*innen, die selbstbewusst und gut vorbereitet in den RTW-Alltag starten möchten.
  • Mit realistischen Fallbeispielen, praxisnahen Skillstationen und echtem Einsatzbezug.
  • Jahresfortbildung Rettungsdienst 2026
  • Vielfältig. Praxisnah. Wissenschaftlich fundiert.
  • Vier wählbare Module mit relevanten Themen, neuen Perspektiven und direktem Bezug zur Einsatzrealität.
  • Für Rettungsfachpersonal, das up-to-date bleiben und fundiert weiterlernen möchte.
Warum Simulation & Weiterbildung bei uns?

Die Realität in der Klinik: zu wenig Zeit, zu wenig Plätze. Das Resultat: Lernprozesse bleiben auf der Strecke – und Azubis wie Berufseinsteiger*innen fühlen sich oft allein. Wir ändern das. In unserem Zentrum steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir schaffen Raum für Fragen, vertieftes Lernen und individuelle Entwicklung – mit Bezug zum NotSan-Curriculum BW, methodisch fundiert und interprofessionell begleitet.

Ärztinnen, Pflegekräfte, erfahrene Retterinnen und Simulationstechniker*innen arbeiten bei uns Hand in Hand. So entstehen Perspektivwechsel, echtes Verständnis und nachhaltige Kompetenzen – ganz im Sinne konstruktivistischer Bildung.

Unser Selbstverständnis

Wir sind das DRK-Simulationszentrum Baden Villingen-Schwenningen – Akademie für innovatives Lernen. Geleitet von zwei Geschäftsführern, die selbst unterrichten und bei jedem Kurs dabei sind. Mit Leidenschaft für Lehre, Patientensicherheit und gelebte Teamarbeit im Gesundheitswesen.

Unsere Angebote