Zwei Ausbildende üben die BeatmungDRK-Simulationszentrum Baden

Anästhesie-Simulation für NotSan-Auszubildende

Ihr OP-Führerschein im Simulationszentrum

Die Ausbildung von Notfallsanitäter*innen stellt hohe Anforderungen – besonders im klinischen Einsatz in der Anästhesie und im OP.

Laut Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV) sind dabei spezifische Kompetenzen zu vermitteln, darunter:

  • Der fachgerechte Umgang mit sterilen Materialien
  • Die assistierte Durchführung der Narkoseeinleitung
  • Das Legen periphervenöser Zugänge
  • Die Mitwirkung bei zentralvenösen und arteriellen Zugängen
  • Das Sichern des Atemwegs bei narkotisierten Patient*innen
  • Orale und nasale Absaugmaßnahmen

Doch was, wenn der direkte Patientenkontakt im Klinikalltag nicht in vollem Umfang möglich ist?

Genau hier setzen wir mit unserem deutschlandweit einzigartigen Simulationskonzept an:

Wir bieten ein strukturiertes, praxisnahes und didaktisch durchdachtes simulatorgestütztes Anästhesie-Training im Umfang von 70 Stunden an – exakt im Rahmen dessen, was die NotSan-AProV vorsieht (§ 4 Abs. 2, Nr. 280).

Unser Ziel: Den Klinikbereich Anästhesie erlebbar und lernwirksam gestalten - ergänzend zum Einsatz in der Klinik.

Wir nennen es den "OP-Führerschein" für NotSan-Azubis – ein Format, das auf den individuellen Wissens- und Könnensstand eingeht und gezielt Handlungskompetenz fördert.

Unser Versprechen: Lernen auf höchstem Niveau.
  • Anästhesisten als Simulationsinstruktoren:
    • Unsere ärztlichen Lehrenden bringen langjährige klinische Erfahrung und fundierte Didaktik mit.
  • Multidisziplinäres Team:
    • Erfahrene Instruktor*innen aus Klinik und Rettungsdienst begleiten jede Einheit.
    • Techniker sorgen für reibungslose Abläufe.

Erfahren trotz Startup: Wir sind neu als Unternehmen – aber nicht neu im Feld.

Wir blicken auf fünf Jahre erfolgreicher Anästhesie-Simulation zurück.

Lernen mit Konzept – Handeln mit Wirkung

Unser Simulationsmodul folgt dem Prinzip der vollständigen Handlung: Informationen werden in kurzen Theorieeinheiten vermittelt, in Skillstationen angewandt und schließlich in komplexen Simulationen vertieft. Mit professioneller Nachbesprechung, die Erkenntnisse sichert und Handlungskompetenz entwickelt.

Klinik trifft Präklinik:

Unsere Szenarien schlagen gezielt Brücken zwischen OP und Rettungsdienst.

Für eine praxisrelevante Verzahnung von Theorie und Handlung.

So ist der Kurs aufgebaut:
  • Impulsvorträge der Ärzte:
    • Theoretische Einordnung, klinische Abläufe und präklinische Relevanz
  • Skillstationen:
    • Gezieltes Üben einzelner Maßnahmen auf dem eigenen Lernniveau
  • Simulationsszenarien:
    • Vollständige Handlungen mit Fokus auf klinisch-präklinische Übergänge
  • Reflexion:
    • Professionell angeleitete Selbstreflexion zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung
Unsere Vision:

Wir möchten mit moderner Simulation die NotSan-Ausbildung auf das nächste Level heben

–-> realitätsnah, lernwirksam und immer orientiert an den Menschen, die wir ausbilden.

Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Einsatz in Anästhesie und OP – mit einem Training, das bleibt.

Sie möchten ein Angebot, um Ihre Auszubildenden für unsere Simulationskurse anzumelden, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Kontaktformular

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Die Datenschutz-Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen.